Die zertifizierte Fortbildung
Professionelles Storytelling im Unternehmen
(bisher: Narratives Management)
WARUM STORYTELLING?
Führung, Wissensmanagement und Organisationsentwicklung sind Aufgaben im Unternehmen, die immer komplexer geworden sind. Um sich nicht in Einzelheiten zu verlieren, benötigt man einen roten Faden für diese Aufgabenfelder, sei es in der Rolle der Führungskraft oder in der Rolle des Beraters. Geschichten und narrative Methoden schaffen diesen roten Faden und führen zu einem ganzheitlichen und überzeugenden unternehmerischen Handeln. Seit mehr als 20 Jahren haben die beiden Organisationsberater Prof. Michael Müller und Christine Erlach in unzähligen Beratungsprojekten die Erfahrung gesammelt, dass ein narrativer Zugang auf Unternehmen neue, erfolgreiche Wege öffnet, unternehmerische Herausforderungen und Probleme zu erkennen und zu lösen.
ZIELE DER FORTBILDUNG
Die modular konzipierte Weiterbildung vermittelt fundiert und anwendungsorientiert erprobte narrative Methoden für Führung, Change Management, Organisations- und Kulturentwicklung, Wissensmanagement und Unternehmenskommunikation. Grundlage dafür ist die Entwicklung einer „narrativen Intelligenz“: das Denken in Geschichten, das Gespür für Veränderungsprozesse und Entwicklungen. Die Fortbildung geht dabei intensiv auf tatsächliche Projekte aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmer ein. Die Zielgruppe sind Mitarbeiter, Kommunikatoren und Personen mit Führungsverantwortung sowie Organisationsberater/innen/Coaches.
FORTBILDUNG MIT PRAXISBEZUG
Mit dem Abschluss der Weiterbildung werden Sie in der Lage sein, Unternehmen unter einem um narrative Grundstrukturen erweiterten Blickwinkel zu betrachten und zu analysieren, neue Fragen und Ziele für Wissensmanagement, Kommunikation und Veränderungsprozesse zu formulieren und konkrete narrative Methoden für Ihre Lösungswege einzusetzen. Die Weiterbildung „Professionelles Storytelling im Unternehmen“ umfasst fünf zweitägige Seminarblöcke, die entweder an der Hochschule der Medien oder in einem Tagungshotel stattfinden. Neben Theorievermittlung wird sehr viel Wert auf das praktische Einüben der Methoden gelegt.
WARUM EIN MODULAR KONZIPIERTES AUSBILDUNGSPROGRAMM?
Storytelling kann in ganz unterschiedlichen Bereichen – etwa in der Kommunikation, im Wissensmanagement, bei Veränderungsprozessen oder in der Führungsstrategie – angewendet werden. Wer Storytelling ganzheitlich in seinem Unternehmen umsetzen oder Unternehmen auf der Basis dieses Ansatzes beraten möchte, sollte die Gesamtausbildung – also alle fünf Module – besuchen. Wer jedoch lernen will, narrative Methoden in einem bestimmten Gebiet anzuwenden, kann auch einzelne Module buchen. In diesem Fall ist es auch möglich, nach und nach durch den Besuch aller Module in beliebiger Reihenfolge das Zertifikat „Professionelles Storytelling im Unternehmen“ zu erwerben.
Die einzelnen Module vertiefen folgende Handlungsfelder in Unternehmen (mehr Details siehe unten):
- Corporate Storytelling – Mit Geschichten das Unternehmen kommunizieren
- Personal Storytelling – Die eigene Erzählkompetenz entwickeln
- Storytelling im Wissensmanagement – Erfahrungswissen erfassen und weitergeben
- Storytelling in Veränderungsprozessen – Veränderungen mit Geschichten gestalten
- Storytelling in Führung und Sinnkommunikation – Führung in Geschichten denken
Durchgeführt wird die Weiterbildung von der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) – europaweit einer der führenden Ausbildungsstätten für Medienspezialisten, die mit ihrem Institut für Angewandte Narrationsforschung (IANA) über eine interdisziplinäre Lehr-, Forschungs- und Kommunikationsplattform für anwendungsorientierte Erzähltheorie verfügt.
Die Weiterbildung schließt mit einem Zertifikat ab, das von der Hochschule der Medien vergeben wird.