Professionelles Storytelling im Unternehmen
Zertifizierte Seminare
GESCHICHTEN UMGEBEN UNS ÜBERALL
Ob man sich dessen bewusst ist oder nicht: Geschichten umgeben uns überall. Sie werden auch in Unternehmen ohne Unterlass erzählt, sie sprechen die Mitarbeiter an und haben ein großes Veränderungspotenzial.
Die Seminarreihe „Professionelles Storytelling“ ermöglicht, sich die Wirkkraft von (Unternehmens-)Geschichten zunutze zu machen: sie bietet Methoden an, wie jede Person in Präsentationen und Gesprächen sich und ihre Projekte mit Geschichten besser darstellen kann (Personal Storytelling), wie das Unternehmen Storytelling nutzen kann, um Kunden und Partner zu gewinnen (Corporate Storytelling), wie es geschäftliche Story-Welten auch im Netz entstehen lassen kann (Digital Storytelling) und wie Wissen mithilfe von Geschichten gehoben und weitergegeben werden kann (Narratives Wissensmanagement).
ZIELE DER FORTBILDUNG
Alle Seminare der Reihe vermitteln fundiert und anwendungsorientiert erprobte narrative Methoden für Unternehmenskommunikation, Führung, Präsentationen, Verkaufsgespräche und Social Media. Die Zielgruppe sind MitarbeiterInnen, KommunikatorInnen, Führungskräfte sowie alle, die im Beruf mit Geschichten besser überzeugen wollen.
STORYLAB MIT PRAXISBEZUG
Wir verstehen die Seminare als „Storylabs“: Breiten Raum nehmen die Projekte und Themen aus dem konkreten Arbeitsalltag der Teilnehmenden ein, an denen die vermittelten Methoden und Werkzeuge ausprobiert werden können. Alle Teilnehmenden nehmen aus jedem Seminar (mindestens) einen konkreten Ansatz mit, den sie sofort in ihrem Arbeitsumfeld umsetzen können.
MOSAIKSTEINE ZU UMFASSENDER STORYTELLING-KOMPETENZ
Storytelling kann in ganz unterschiedlichen Bereichen – etwa in der Marketing und PR, in Social Media, bei Präsentationen oder Verkaufsgesprächen – angewendet werden. Die vier Seminare der Reihe „Professionelles Storytelling“ legen den Fokus jeweils auf konkrete Anwendungsfelder und bieten so die Möglichkeit, sich gezielt für den eigenen Bedarf fortzubilden.
Wer sich jedoch für alle wesentlichen beruflichen Kontexte zum Storyteller ausbilden möchte, kann alle vier Seminare besuchen; sie sind so aufgebaut, dass sie sich in idealer Weise gegenseitig ergänzen. Bei Besuch aller vier Seminare ist es möglich, zusätzlich zur Teilnahmebestätigung für jedes Seminar das Hochschulzertifikat „Professionelles Storytelling im Unternehmen“ zu erwerben.
Die einzelnen Seminare vertiefen folgende Handlungsfelder in Unternehmen (mehr Details siehe unten).
Corporate Storytelling – Mit Geschichten das Unternehmen kommunizieren
Personal Storytelling – Die eigene Erzählkompetenz entwickeln
Digital Storytelling – Mit Geschichten im Web Reichweite gewinnen
Narratives Wissensmanagement – Wissen durch Geschichten heben und weitergeben
Durchgeführt werden die Seminare von der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) – europaweit einer der führenden Ausbildungsstätten für Medienspezialisten, die mit ihrem Institut für Angewandte Narrationsforschung (IANA) über eine interdisziplinäre Lehr-, Forschungs- und Kommunikationsplattform für anwendungsorientierte Erzähltheorie verfügt.
Corporate Storytelling – Mit Geschichten das Unternehmen kommunizieren
Storytelling ist der Königsweg, wenn es darum geht, die Botschaften des Unternehmens an Kunden, Partner oder die Öffentlichkeit (PR) zu kommunizieren. Denn mit Geschichten erhält man Aufmerksamkeit, emotionale Bindung und Identifikation für die Werte und Produkte des Unternehmens. Voraussetzung ist natürlich, dass man die Gesetze einer guten Geschichte kennt und die Dramaturgien, die sich für die Unternehmenskommunikation eignen, anwenden kann.
Im Modul „Corporate Storytelling“ lernen die Teilnehmer die Einsatzmöglichkeiten von Geschichten in Unternehmenskommunikation, Marketing und PR kennen und üben das Erzählen in unterschiedlichen Kontexten und Formen. Ein zentrales Lernziel dieses Moduls ist es, von einem intuitiven zu einem strategischen Umgang mit Geschichten zu finden. In zahlreichen Übungen wird das „Denken in Geschichten“ entwickelt und die Professionalität der Teilnehmer im Umgang mit Geschichten geschult. Dabei wird auch auf konkrete Aufgabenstellungen aus dem Arbeitsumfeld der Teilnehmer eingegangen.
DIE INHALTE IM EINZELNEN
- Warum wirken Geschichten? Antworten aus Hirnforschung und Psychologie
- Geschichten in Unternehmenskommunikation und PR
- Möglichkeiten des Einsatzes von Geschichten in der Unternehmenskommunikation
- Das Prinzip der Core Story: Der strategische Einsatz von Geschichten im Unternehmen
- Was ist eine gute Geschichte? Elemente und Werkzeuge des Erzählens
- Wo sind die Geschichten? Stories im Unternehmen finden
- Storyshaping: Geschichten auf den Punkt bringen
- Erzähldramaturgien: Eine Geschichte – viele Storys
- Marken und ihre Geschichten
- Das Erzählmodell der Heldenreise
- Open Story: Arbeit an Storytelling-Projekten der Teilnehmer
Nächster Termin: 21. – 22. Januar 2021 in Stuttgart
Personal Storytelling – Die eigene Erzählkompetenz entwickeln
Jeder Mensch kann erzählen – Storytelling ist eine Fähigkeit, die uns angeboren ist. Doch häufig ist dieses Talent verschüttet – allzu stark haben wir verinnerlicht, dass es immer nur um Fakten, Fakten, Fakten gehen soll. Wer jedoch die eigene Erzählkompetenz wiederentdeckt und entwickelt, macht die Erfahrung, dass man mit narrativen Präsentationen sein Publikum fesseln, Kunden mit Geschichten emotional überzeugen und Mitarbeiter ans Unternehmen binden kann. Das beste am Geschichtenerzählen ist jedoch: Um Geschichten erfolgreich in der persönlichen Kommunikation einsetzen zu können, muss man nicht zur „Rampensau“ mutieren oder mit rhetorischen oder theatralischen Tricks arbeiten – im Gegenteil, denn solchermaßen aufgeplustertes Storytelling kommt sehr oft aufgesetzt und unauthentisch rüber. Wenn man dagegen weiß, wie man eine Geschichte in Präsentationen, Kundengesprächen oder Führungskommunikation richtig aufbaut, wie man den Spannungsbogen schlägt und die handelnden Personen lebendig macht, dann kann man getrost in seiner eigenen, natürlichen Art erzählen – und wird seine Gesprächspartner überzeugen und vielleicht auch begeistern. Im Mittelpunkt der Übungen und Inhalte dieses Moduls steht daher die Ausbildung der eigenen Erzählkompetenz und ihre Anwendung in unterschiedliche Kontexten im Berufsalltag.
DIE INHALTE IM EINZELNEN
- Die Elemente einer guten Geschichte
- Präsentieren mit Geschichten
- Fünf Masterplots für Präsentationen
- Visual Storytelling: In Präsentationen mit Bildern Geschichten erzählen
- Eine eigene Präsentation bauen und erzählen: Übung mit Kameraaufzeichnung und Feedback
- Persönliche Erzählanlässe: In welchen beruflichen Kontexten kann ich mit Geschichten arbeiten?
- Die eigene Erzählstimme finden
- Erzählen aus der Mitte: Die eigene berufliche Core Story entwickeln und erzählen
Nächster Termin: 05. – 06. März 2021 in Stuttgart
Digital Storytelling – mit Geschichten im Web Reichweite gewinnen
Digitales Storytelling ist kein Hexenwerk – es bedeutet einfach, Geschichten zu erzählen, die im Web und in Social Media ankommen. Dazu ist es natürlich wichtig, erst einmal zu verstehen, was eine gute Geschichte überhaupt ausmacht – die Grundgesetze des Erzählens, die Menschen kennen, seit sie zum ersten Mal in der Steinzeit um ein Lagerfeuer gesessen sind. Auch in einer medialen Welt wie der unseren gelten diese Gesetze – sie müssen nur auf die Anforderungen, die diese Medien stellen, angepasst werden. Genau um diese Anforderungen an das Storytelling etwa auf Instagram, LinkedIn und Twitter, auf YouTube oder in Blogs und Websites geht es in dem Seminar „Digital Storytelling“. Wir werden uns dabei mit Fragen beschäftigen, wie man sehr kurze Geschichten etwa auf Twitter erzählen oder Podcasts und Filme auf YouTube so gestalten kann, dass die Zuschauer dranbleiben. Und natürlich geht es darum, wie eine digitale Storytelling-Strategie für ein Unternehmen aussehen kann, in der alle Geschichten auf allen Plattformen auf die Marke einzahlen.
DIE INHALTE IM EINZELNEN
- Die Dramaturgie einer guten Geschichte
- Cross- und transmediales Storytelling
- Die Kurzstrecke: Geschichten für Instagram und Twitter
- Die Mittelstrecke: Storytelling in YouTube und Blogs
- Die Langstrecke: Multimedia-Stories
- Die digitale Storytelling-Strategie
- Best-Practice-Beispiele aus Unternehmen
- Arbeit an den konkreten Projekten der Teilnehmenden
Nächster Termin: 25. – 26. Juni 2021 in Stuttgart
Narratives Wissensmanagement – Wissen durch Geschichten heben und weitergeben
In jedem Unternehmen gibt es sehr viel Erfahrungswissen jenseits aller Dokumente und Projektpläne, das kaum jemand kennt. Wie kann man diesen Schatz heben, das Wissen, das vor allem langjährige MitarbeiterInnen durch ihre Erfahrungen und Erlebnisse mit Kunden und Partnern gewonnen haben? Man lässt sie ihre Geschichten erzählen – und macht so durch Projekt-Debriefing- oder Leaving-Experts-Projekte die Erfahrungen Einzelner für das gesamte Unternehmen zugänglich und fruchtbar. Das Storytelling im Wissensmanagement nutzt dabei eine entscheidende Qualität von Geschichten: In ihnen ist sehr viel Wissen verborgen, vor allem Erfahrungswissen darüber, „wie man gewisse Dinge gemacht hat“ oder „wie ein bestimmter Ablauf funktioniert“. Dabei kommt auch solches Wissen zum Vorschein, das der einzelne Experte vielleicht in einem reinen Fakten-Gespräch gar nicht für erwähnenswert hielte. So selbstverständlich erscheint es ihm als Experten. Beim Erzählen dagegen geht er genau darauf ein: Wie ist ein Projekt im einzelnen abgelaufen?
Die grundsätzliche Methodik im narrativen Wissensmanagements ist jedoch nicht nur für große Wissens-Projekte einsetzbar, sondern auch für die MitarbeiterInnen persönlich nutzbar – etwa, wenn man Erfahrungswissen von Kollegen oder MitarbeiterInnen gewinnen möchte oder einen Kunden von seinen persönlichen Erfahrungen mit einem Produkt erzählen lässt und so wertvolle Hinweise für Marketing und Vertrieb erhält. Im Modul „Narratives Wissensmanagement“ werden alle wichtigen Schritte der Methodik vermittelt und geübt.
DIE INHALTE IM EINZELNEN
- Wie Geschichten Wissen transportieren
- Die Grundlagen des Wissensmanagements
- Das narrative Interview im Wissensmanagement
- Projekt Debriefing: Narrative Evaluation von Projekten
- Wissenstransfer bei Fach- und Führungskräften
- Transfer Stories: Wissen über Geschichten verfügbar machen
- Wissensbedarfsanalyse und Interviewtechnik
- Wissensdokumentation
- Das Wissen weiter geben: Transferplan und Transferprozess
- Unterschiedliche Wissenstrabsfer-Formate