Hurra! Unser neues Buch ist erschienen!
Wir freuen uns sehr über unsere neueste Veröffentlichung, die seit einigen Tagen als gebundenes Buch oder Ebook verfügbar ist. „IN AKTANZ GEHEN – Wie man hinderliche Geschichten [...]
Wir freuen uns sehr über unsere neueste Veröffentlichung, die seit einigen Tagen als gebundenes Buch oder Ebook verfügbar ist. „IN AKTANZ GEHEN – Wie man hinderliche Geschichten [...]
„Immersives Storytelling ist viel mehr als bloße VR-Anwendungen“ – Fragen an Sophie Burger Sophie Burger ist Expertin für immersive Erzählformate und betreibt die beiden [...]
Fragen an… Prof. Dr. Michael Müller – Welche Rolle spielen Narrative im aktuellen Kriegsgeschehen? Feindbilder, bewusste Desinformation und der Informationskrieg im Internet. Alles getrieben [...]
Die Coronapandemie hat das Studierendenleben komplett auf den Kopf gestellt. Seit März 2020 wird im Hochschulbetrieb fast ausschließlich Online-Lehre angeboten, d.h. gemeinsames Lernen in der [...]
„So wurden wir zu Helden. Damals in diesem Corona-Winter 2020.“ – Anton Lehmann, Im Einsatz 2020 in Chemnitz, Sachsen – Spätestens seit März 2020 ist die Corona-Pandemie in [...]
In der Corona-Krise steht der Kulturbetrieb still. Kulturschaffende gehen finanziell und emotional auf dem Zahnfleisch. Profiteure der Krise sind Online-Plattformen wie Netflix oder Amazon. Doch [...]
Eigentlich hätte der zweite Erzählraum am 16. Juni im Leonhardsviertel stattfinden sollen – die Veranstaltung musste aufgrund der derzeitigen Corona-Lage jedoch ausfallen. Stattdessen wurde der [...]
Chiara Hillers Vision ist es, eine Plattform zum Austausch über Kontinente hinweg zu schaffen – und das vor allem durch Geschichten. Warum sie den Aufhänger ihres Blogs #ChangeNow kurzerhand vom [...]
von Michael Müller auf LinkedIn Das erste Wochenende seit dem Shutdown mit größeren „Lockerungen“ am 9./10. Mai wurde auch von Demonstranten unterschiedlicher politischer und [...]
von Michael Müller auf LinkedIn Ein Satz, den man zurzeit sehr häufig hört: Nach Corona wird nichts mehr so sein wie zuvor. Gleichgültig, ob er positiv oder negativ gemeint ist: Ich bin mir da [...]
Storytelling ist im Marketing vieler Unternehmen bereits zum Standard geworden. Doch wie sieht es mit der Verbreitung und Anwendung von Storydoing aus? Bevor wir uns hiermit weiter beschäftigen, [...]
Im Zeitalter der Digitalisierung werden nicht nur die Informationen immer komplexer, sondern auch die Masse und der Umfang an verfügbarem Wissen, Prozessen und Daten steigen immer weiter an. [...]
„Thank God it’s Friday“ Der Weg in die Arbeit ist für viele die kürzeste Verbindung zwischen „I don’t like Mondays“ und „Thank God it’s Friday“. Sehnsüchtig wird auf das Wochenende hingefiebert, [...]
Der zweite Teil des Storytelling Camps befasste sich mit dem Thema fiktionales Storytelling (hier gehts zum ersten Teil). Hierzu fanden ebenfalls drei spannende Vorträge statt. Direkt nach der [...]
Das vierte Storytelling Camp fand am 06.12.2019 statt und wurde im Rahmen der Filmschau Baden-Württemberg veranstaltet. Geladen waren sechs Referentinnen, die über verschiedene Themenfelder des [...]
„Vielleicht, wenn man die eigene Geschichte erzählt, findet sie eine Fortsetzung.” Arno Geiger: Unter der Drachenwand Stuttgart, 10.12.2019: Langsam füllt sich der Saal in der Stiftung [...]
Wie lässt sich der Klimawandel erklären? Und wie könnte eine Erzählung über den Klimawandel aussehen, die verstanden wird und zu Handlungen anregt? Diese Fragen werden immer dringlicher, umso [...]
Artikel von Michael Müller auf LinkedIn Agilen Organisationen gehört die Zukunft – davon bin ich nach mehr als 20 Jahren Beratungstätigkeit in Unternehmen ganz unterschiedlicher Größe und Branche [...]
von Michael Müller auf LinkedIn Viele Führungskräfte in der heutigen Zeit stöhnen über Überlastung und 16-Stunden-Tage, weil „man“ ( = die Organisation und ihre verborgenen Regeln) [...]
Narratives Coaching und die narrative Organisationsberatung: Im Februar 2020 startet unsere neue zertifizierte Fortbildung „Narrative Organisationsberatung“. Als Gastdozent mit dabei wird [...]
1998, vor zwanzig Jahren, war das Wort „Storytelling“ in deutschen Unternehmen noch völlig unbekannt. Überhaupt konnten allenfalls Filmtheoretiker oder Ethnologen, die sich mit den [...]
Jeder von uns wurde wahrscheinlich schon einmal von einem emotionalen Film zu Tränen gerührt oder hat sich bei einem Happy End zusammen mit dem Protagonisten des Films gefreut. Doch warum [...]
Wer kennt das nicht!? In der Mittagspause im Büro oder abends auf der Couch. Einmal schnell durch den Newsfeed bei Facebook scrollen und ein kurzes Monitoring der Online-Presse, für viele ist das [...]
„The mistake of my first term (…) was thinking that this job was just about getting the policy right. And that’s important. But the nature of this office is also to tell a story to the [...]
Den folgenden Beitrag möchte ich mit der Geschichte von den drei Maurern beginnen, die dem ein oder anderen vielleicht bekannt ist: Ein Mann flaniert müßig durch die Stadt, als er zu einer [...]
Am 18. Mai 2018 fand in der Hochschule der Medien die Tagung „Stories of a thousand Places – Geschichten von tausend Orten“ statt. Die vom Institut für Angewandte Narrationsforschung (IANA) [...]
Wenn Unternehmen oder Privatpersonen Storytelling einsetzen möchten, reicht „einfach nur Geschichten erzählen“ nicht mehr aus. Die Strategie des Geschichtenerzählens sollte sich an den aktuellen [...]
„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.“ Dieses Sprichwort hat seinen Ursprung bereits im Jahr 1921, als Fred R. Barnard in einer Fachzeitschrift der Werbebranche, den Slogan „One Look is Worth A [...]
Es gibt unzählige Unternehmen, die Storytelling nutzen, um ein positives Image bei ihrer Zielgruppe aufzubauen. Dabei setzen Unternehmen sehr häufig Emotionen ein. Ihr Ziel ist, dass der [...]
Jede Gesellschaft hat ihre eigenen Traditionen des Geschichtenerzählens. Das reicht von den Ältesten, die am Feuer sitzen bis zu den Geschichten, die über die sozialen Medien verbreitet werden. [...]
2005 wandte sich Steve Jobs, der Mann hinter dem Milliarden-Konzern Apple, in einer sehr persönlichen Rede an der Stanford Universität an die Absolventen. Er sprach über Höhen und Tiefen in [...]
Nobelpreisträger John C. Eccles, ein australischer Mediziner und Neurophysiologie, schreib in den 30ern sinngemäß, dass wir Menschen zu intelligent seien, um nicht um unseren Tod zu wissen. Doch [...]
Die folgende Situation kennt bestimmt jeder: In der Schule, im Studium, am Arbeitsplatz oder in anderen Alltagssituationen hören wir andere Menschen vortragen, diskutieren und erzählen. Nicht [...]
Was ist es eigentlich, was gute Redner ausmacht? Was ist das Geheimnis jener Personen, die überzeugen und motivieren können? Warum können manche Führungskräfte oder Fach-Experten ihre Vorträge [...]
Montag Nachmittag, Meetingraum. Etwa 15 Frauen und Männer sitzen um den großen Konferenztisch, Kaffeetassen vor sich, manche malen mit dem Kugelschreiber abstrakte Gemälde auf ihre Notizblöcke. [...]
Der zweite Themenblock des Storytelling-Camps widmete sich dem Bereich der Fiction. Prof. Sibylle Knauss, Léonie-Claire Breinersdorfer und Prof. Dr. Eva Stadler waren die Referentinnen des [...]
Das Institut für Angewandte Narrationsforschung (IANA) der Hochschule der Medien Stuttgart veranstaltete am Freitag, den 1.Dezember zum zweiten Mal das Storytelling-Camp Stuttgart. Zahlreiche [...]
Zwei Jahrgänge haben inzwischen die zertifizierte Fortbildung „Narratives Management“ erfolgreich abgeschlossen. Im Februar 2018 startet der 3. Jahrgang – unter dem neuen Fortbildungstitel [...]
„An ihrem moralischen Alleinvertretungsanspruch – und nicht an ihren Gefühlslagen – sollt ihr sie erkennen.“ (Jan-Werner Müller) Dass Geschichten eine starke Wirkung haben, ist schon länger [...]
Die Geschichte vom konstruktivistischen Fisch und seinem Freund, dem Frosch In Weiterbildungs-Seminaren rund um Lernprozesse in Unternehmen und in Beratungssituationen mit Führungskräften hat der [...]
„Ich hatte meine Fischfarm gerade aufgebaut und hoffte, in diesem Jahr Gewinn zu machen, als der Victoria-See über die Ufer trat und alle meine Fische aus den Teichen wusch. Ich musste von vorne [...]
Steve Denning [Link] wollte in den frühen 90ern bei der Weltbank ein Wissensmanagement-System einführen, um den Mitarbeitern Informationen zeitnah und weltweit verfügbar zu machen. Doch keiner [...]
Wie können sich Unternehmen mit Filmen in Szene setzen? Dieser Frage gingen mehrere Referenten des Storytelling-Camps Stuttgart nach. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Filmschau [...]
Das Schaffen von Bedeutung oder die Sinnstiftung ist eine Führungsaufgabe, die in keiner Stellen-Beschreibung steht und doch eine der wichtigsten Aufgaben überhaupt ist: Mitarbeiter, die keine [...]
Click. Love. Share. So lautet das Prinzip zur Verbreitung von Videos in sozialen Medien. Was auf den ersten Blick ganz einfach klingt, ist jedoch schwieriger als gedacht. Nicht jedes Video wird [...]
In einigen Unternehmen schlummern Texte, Tonaufnahmen, Filme aus vergangenen Jahrzehnten – verstaubtes Material, das nicht mehr zeitgemäß sei, würden manche behaupten. Doch gerade diese in die [...]
Die Anwendung von Storytelling und anderen narrativen Methoden bringt Unternehmen sehr viele Vorteile – davon bin ich zutiefst überzeugt. Ob im Marketing starke Geschichten Kunden von den [...]
Nairobi, Ende September 2016. Etwa 50 Sozialunternehmer und Unternehmerinnen aus ganz Afrika haben sich zu einem Storytelling-Workshop zusammengefunden. Drei Stunden lang reflektieren sie ihre [...]
Der weitaus größte Teil von Geschichten, die in Unternehmen erzählt werden, sind Vergangenheitsgeschichten: Geschichten, die erzählen, „was vor kurzer oder langer Zeit geschehen ist“ oder [...]
Der Mehrwert von Wissenstransferprozessen im beruflichen Herbst von Experten Seit ein paar Tagen ziehen die Gänse über unser Haus, ziemlich niedrig, so dass ich am Schreibtisch sitzend die volle [...]